Das Laufband ist eines der beliebtesten Fitnessgeräte für das Training zu Hause oder im Studio. Ob du abnehmen, deine Ausdauer verbessern oder einfach aktiv bleiben möchtest – das Laufband ist ein vielseitiges Tool. Doch wie startet man richtig? Welche Geschwindigkeit eignet sich zum Abnehmen? Hier findest du alle Tipps, um deine Haltung zu optimieren und schnell Fortschritte zu machen.
👉 Willst du wissen, wie viele Kalorien du auf dem Laufband verbrennst? Nutze unseren Kalorienrechner für Laufbandtraining
👉 Willst du dein Wohlfühlgewicht erreichen? Lade dir unser kostenloses E-Book mit Expertenrat herunter
Warum auf dem Laufband trainieren?
Das Laufband bietet viele Vorteile – sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene:
Sport Welcher Sport ist ab 50 am besten? Die besten Aktivitäten für Fitness und Gesundheit im Alter
- Wetterunabhängiges Training jederzeit
- Individuelle Anpassung von Tempo und Steigung
- Effektive Fettverbrennung und Unterstützung beim Abnehmen
- Herz-Kreislauf-Training für mehr Ausdauer
- Gelenkschonender als Joggen auf Asphalt
👉 Lies mehr über: Welche Muskeln du beim Laufbandtraining trainierst
So startest du richtig auf dem Laufband
1. Die richtige Körperhaltung
- Blick geradeaus richten, nicht auf die Füße
- Aufrechte Haltung mit entspannten Schultern
- Arme mitschwingen lassen für bessere Balance
2. Richtig einstellen
- Starte mit niedriger Geschwindigkeit (4–5 km/h)
- Leichte Steigung (1 %) für realistischeres Laufgefühl
👉 Tipp: Eine kleine Steigung stärkt Oberschenkel und Gesäß ohne hohe Gelenkbelastung
Die optimale Geschwindigkeit zum Abnehmen
- Schnelles Gehen (4–6 km/h): Ideal für Einsteiger
- Steigungstraining (6 km/h + Steigung): Höherer Kalorienverbrauch
- Leichtes Joggen (8–10 km/h): Für intensiveres Training und Fettabbau
👉 Lies auch: Hilft das Laufband beim Abnehmen?
Reichen 30 Minuten?
Ja – wenn du regelmäßig trainierst, reichen 30 Minuten pro Einheit aus, um Ergebnisse zu sehen.
Trainingsplan für Anfänger
Einheit 1: Aktives Gehen
- Aufwärmen: 5 Min. bei 4 km/h
- Hauptteil: 20 Min. bei 5 km/h, Steigung 1 %
- Cool-down: 5 Min. bei 4 km/h
Einheit 2: Intervalltraining
- Aufwärmen: 5 Min. bei 5 km/h
- 6 Wiederholungen:
- 2 Min. bei 6 km/h (schnelles Gehen)
- 1 Min. bei 8 km/h (leichtes Joggen)
- Cool-down: 5 Min. bei 4 km/h
Einheit 3: Gehen mit Steigung
- Aufwärmen: 5 Min. bei 4 km/h
- Hauptteil: 20 Min. bei 6 km/h mit 2–5 % Steigung
- Cool-down: 5 Min. bei 4 km/h
👉 Für optimale Ergebnisse kombiniere das Training mit ausgewogener Ernährung. Hier unser kostenloses E-Book herunterladen
Häufige Fehler vermeiden
- Kein Warm-up machen
- Sich zu oft an den Griffen festhalten
- Zu schnell steigern
- Cool-down vergessen
Wie oft pro Woche?
- Zur Erhaltung der Fitness: 20–30 Minuten, 3x pro Woche
- Zur Gewichtsreduktion: 30–45 Minuten mit Intervallen
- Für mehr Ausdauer: Intervalltraining mit Tempowechseln
Vorteile für Körper und Gesundheit
- Kalorien verbrennen und Stoffwechsel anregen
- Muskelaufbau in Beinen, Gesäß, Bauch und Rücken
- Bessere Kondition und Herzgesundheit
- Stressabbau durch Endorphin-Freisetzung
Zusammenfassung: 4 Tipps für den Einstieg
- Achte auf eine gute Haltung
- Starte mit schnellem Gehen und leichter Steigung
- Wechsle zwischen Gehen und leichtem Laufen
- Trainiere regelmäßig – 3 Einheiten pro Woche genügen
Weitere Artikel zum Thema Laufbandtraining: 👉 Welche Muskeln trainierst du?
👉 Hilft das Laufband beim Abnehmen?
👉 Vorteile und Nachteile des Laufbands
Und du? Hast du schon mit dem Laufbandtraining begonnen? Teile deine Erfahrungen mit der RegiVia-Community auf X (Twitter)